Hanau: Gewächshaus der Ladenkonzepte

Kategorie:

Innovation im Handel

Standortförderung und Leerstand

Events, Belebung und Frequenz

Einwohnerzahl: 103.000
Bundesland: Hessen
Jahr der Umsetzung: 2024
Projektvolumen: bis 100.000 Euro

Warum Best Practice?

  • Erfolgsmodell: 22 junge Unternehmen, lokale Designer sowie bisher ausschließlich online tätige Brands wagten 2024 in dem Showroom den niederschwelligen Einstieg in den stationären Handel. Davon haben bereits 4 in Hanau Wurzeln geschlagen.  

  • Strategische Einbindung: Das Gewächshaus der Ladenkonzepte ist Bestandteil des Konzepts „Hanau Aufladen“, das u.a. durch Räume für Pop-up-Pioniere, Beratung, Netzwerkarbeit und zeitgemäße Förderinstrumente neue Perspektiven in die Innenstadt bringt.

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Niederschwellige und effiziente Möglichkeiten für die Neuansiedlungen von Gewerbe
  • Hanau-interessierten Unternehmen einen Raum bieten, in dem sie keine zusätzlichen Personal- oder Zeitkapazitäten benötigen, wodurch gleichermaßen der Besatz an besonderen Sortimenten in der Innenstadt erhöht wird
  • Steigerung der Frequenz in der Innenstadt durch immer wieder neues und wechselndes Sortiment

Projektbeschreibung

Was ist unser Projekt? Worum geht es?

Mit dem Gewächshaus der Ladenkonzepte bietet die Stadt Hanau eine einzigartige Plattform für Start-ups, Manufakturen und Kreative, um ihre Produkte und Ideen im Herzen der Innenstadt zu präsentieren. Das Konzept richtet sich an „Stadtgewächse“ – aufstrebende Talente, die sich eine Präsenz im stationären Handel erarbeiten möchten. Das Gewächshaus bietet 100 Quadratmeter Ausstellungsfläche innerhalb des städtischen Service-Center „Hanau aufLADEN“. Gegen eine umsatzorientierte Miete von 10% bekommen junge Unternehmen die Möglichkeit, sich in einem Modul für mindestens drei Monate zu präsentieren. So können sie einen Kundenstamm aufbauen und in einer realen Verkaufsumgebung wachsen. Das Fachpersonal des Service-Centers übernimmt die Betreuung und den Verkauf, so dass sich die Teilnehmenden auf die Weiterentwicklung ihrer Produkte konzentrieren können. Im Gewächshaus gedeihen z.B. „Stadtgewächse“ wie handgefertigte Aromakerzen, plastikfreie, veganen Naturseifen und regionaler Honig. Die Vielfalt innovativer und umweltbewusster Produkte bereichert das Angebot in der Innenstadt.

Für die im Gewächshaus gereiften „Sämlinge“ gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Einige Konzepte werden in Pop-up-Läden auf Zeit umgesetzt. Andere Konzepte münden in eigene Geschäfte in Hanau, entweder eigenständig oder in Kooperation mit anderen jungen Marken. Manche Produkte finden einen festen Platz im Sortiment des Hanauer Handels und werden damit dauerhaft Teil der lokalen Wirtschaft. Mit dem Gewächshaus der Ladenkonzepte schafft die Stadt einen kreativen Entstehungsraum für die Ladenkultur von Morgen und fördert aktiv den Wachstum und die Sichtbarkeit junger, regionaler Ideen.

Projekt-Fahrplan

Wie sind wir vorgegangen?

  • Ab September 2023: Ideenprozess, Konzeptausarbeitung. Parallel Sanierung des Service Centers und visuelle Konzeption der Räumlichkeiten 
  • Ab November 2023: Akquise von Start-up-Unternehmen, Kuratierung der Bewerber
  • Ab Dezember 2023: Nach Eröffnung des Service Centers am 01.12.2024 Briefing des Projektgedankens bei den ausgewählten „Stadtgewächsen“, engmaschige Kommunikation mit den Projektbeteiligten und Vorbereitung der Eröffnung
  • Ab Januar 2024: Einräumen der Gewächshaus-Module, Abstimmung des Interieurs, Briefing der Mitarbeiter im Service Center zu den Gewächshaus-Produkten
  • 31.01.2024: Pre-Opening des „Gewächshaus der Ladenkonzepte“ mit Komplizen und Presse
  • 01.02.2024: Eröffnung des „Gewächshaus der Ladenkonzepte“

Partnerschaften

Wer war mit im Boot?

Stadtverwaltung; Einzelhandel

Konkret:

Hanau Marketing GmbH, 100% städtische Tochtergesellschaft der Stadt Hanau

Komplizen: RS- Veranstaltungen Gbr, Call me Bina, Martin und Gustav Löwer GbR, Offenbleiben/Limoncello, Andreas Gieck, Vidar Sport, Blue Balance, Fährenhof GmbH / Apfeltau, Chlench Fashion UG, cleverbelt UG, KISO  GbR, Tanja Ronaghi

Aufwände

Finanziell:

Die Realisierung des Gewächshaus der Ladenkonzepte wird zu 75% gefördert durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Die Kosten belaufen sich auf:

  • Umbau: 10.597 Euro brutto
  • Einrichtung/ Interieur: 20.700 Euro brutto
  • Externe Beraterin: 3.808 Euro brutto

Personell:

Von September 2023 bis Februar 2024 haben zwei Mitarbeiterinnen in Vollzeit an dem Projekt gearbeitet. Zusätzlich wurde eine externe Beraterin für das Interieur eingebunden.

Gut zu wissen

Unsere Tipps für Nachahmer

Das Projekt hatte einen hohen personellen Aufwand, zumal der Zeitraum von der Konzeption bis zur Realisierung knapp war. Die Akquise ist ebenso zeitaufwendig, wie das Kuratieren, um einen hohen Standard an Konzepten abzubilden. Mit den teilnehmenden Akteur*innen muss auch über die Startphase hinaus ein enger Kontakt gehalten werden.