Teisendorf: ZammKema in der Marktstraße
Kategorie: |
Events, Belebung und Frequenz Innovation im Handel Organisation und Zusammenhalt |
Einwohnerzahl: | ca. 9.600 |
Bundesland: | Bayern |
Jahr der Umsetzung: | seit 2021 |
Projektvolumen: | weniger als 5.000 Euro |
Warum Best Practice?
- Erfolgsmodell: ZammKema hat sich aufgrund seiner Beliebtheit aus einer Corona-Aktion heraus in einer Veranstaltungsreihe verstetigt, bei der sich Einheimische und Gäste aus nah und fern in ungezwungener Atmosphäre auf der Marktstraße treffen. Mittlerweile gibt es das ZammKema sogar als Winterveranstaltung.
- Identifikation: Das ZammKema wird überregional als Marke des Ortes wahrgenommen und wurde mit dem Bayerischen Stadtmarketingpreis ausgezeichnet.
- Vernetzung: hinter der low-budget Veranstaltungsserie steht ein hohes ehrenamtliches Engagement durch den Wirtschaftskreis Teisendorf, die Marktgemeinde Teisendorf, Gastronomiebetrieben, Vereinen, einheimische Bands und Künstler*innen sowie eine große Anzahl an Helfenden und Sponsoren.
Zielstellung
Was wollen wir erreichen?
- Belebung des historischen Ortskerns Teisendorf und der Erhaltung des Interesses am Ort.
- Erlebbarwerden der historischen Marktstraße als Einkaufsort und als ein Platz der Begegnung zum Kontakte knüpfen, Quatschen und Zusammenkommen (ZammKema) von Einheimischen und Gästen aller Generationen aus nah und fern.
- Neuentdeckung von Ladengeschäften und Gastronomiebetrieben als Rahmengeber und Kulisse dieser Veranstaltung.
-
Projektbeschreibung
Was ist unser Projekt? Worum geht es?
In den Sommermonaten verwandelt sich die historische Marktstraße in Teisendorf alle zwei Wochen donnerstags von 17:00 bis 22:00 Uhr in einen gemütlichen Biergarten. Dafür wird die sonst stark befahrene Straße gesperrt und mit Tischen und Bänken bestuhlt. Die örtlichen Gastronomiebetriebe und Geschäfte übernehmen die Bewirtung der Gäste.
Begleitet wird das Ganze von Live-Musik lokaler Bands und der Musikschule sowie einem abwechslungsreichen Kinderprogramm. Die Aktion ist ein Herzensprojekt zur Belebung des historischen Ortskerns und soll das Interesse an Teisendorf stärken.
Einheimische, Besucher und Urlaubsgäste jeden Alters sind eingeladen, die Marktstraße nicht nur als Einkaufsstraße, sondern auch als Ort zum Verweilen, Genießen, Kontakte knüpfen und Spielen neu zu entdecken. Die Geschäfte und Lokale bilden dabei eine charmante Kulisse und laden zum Wiederentdecken ein.
Die positiven Erlebnisse und Emotionen, die an diesen gemütlichen Sommerabenden entstehen, stärken das Image des Ortes. Teisendorf wird so unbewusst mit Lebensfreude, Genuss, Einkaufserlebnis und besonderer Aufenthaltsqualität verbunden.
Durch die positive Berichterstattung, Mund-zu-Mund-Propaganda und Präsenz in den sozialen Medien, in Tageszeitungen und in der örtlichen Zeitschrift „Marktrundschau“ bleibt Teisendorf als Gewerbestandort interessant und attraktiv. Geschäftsinhaber werden erlebbar und sichtbar, wenn sie sich nach Ladenschluss zu den Gästen setzen, oder zusammen mit ihrer Belegschaft ein Feierabend-Bier trinken.
Projekt-Fahrplan
Wie sind wir vorgegangen?
- Die Corona Pandemie im Jahr 2021 war der Auslöser der Veranstaltung und seither hat sich das „ZammKema“ weiterentwickelt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Marktgemeinde Teisendorf und des Wirtschaftskreises Teisendorf e.V. geworden.
- Aus der Einsamkeit heraus entstand im Jahr 2021 der Grundgedanke einen Platz und eine Möglichkeit zu schaffen, an dem die Menschen unter Einhaltung der jeweils geltenden Vorschriften wieder aus der Isolation zusammenkommen können.
- Mai 2021: Konzeptphase mit der Brauerei Wieninger und den Gaststätten.
- Juni 2021: Abstimmung in der Vorstandschaft des Wirtschaftskreises Teisendorf e.V.; Bewerbungsphase und Werbephase; Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes (Maskenpflicht etc.)
- Juli – August 2021: ZammKema findet vier Mal statt bis der Lockdown die Veranstaltungsreihe zum Erliegen bringt. Aufstellung der Tische mit Einhaltung des Mindestabstandes.
- 2023: 6 Veranstaltungen im Sommer und erstmalig das „ZammKema“ im Winter mit 4 Veranstaltungen.
- 2024: 7 Veranstaltungen im Sommer und 6 Veranstaltungen im Winter.
- 2025: 6 Veranstaltungen von Juni-August.
Partnerschaften
Wer war mit im Boot?
Stadtverwaltung und Stadtmarketing Marburg e.V.
Konkret:
Wirtschaftskreis Teisendorf e.V. als Initiator (108 Unternehmen und Solo-Selbstständige als Mitglieder); Marktgemeinde Teisendorf als Unterstützer; einheimische Bands und Künstler; Vereine (Trachtenverein GTEV D´Raschenberger Teisendorf e.V., die Musikkapellen Teisendorf, Weildorf und Neukirchen, Turn- und Sportverein Teisendorf, Bayerisches Rotes Kreuz Teisendorf e.V.); eine große Anzahl an ehrenamtlichen Helfern; alle Gastronomiebetriebe in der Marktstraße; Sponsoren (Brauerei Wieninger, WellnessNaturResort Gut Edermann, Optik Henseler, DELTA Tiernahrung, Friseur Heidi C. Schuhbeck, Allianz Thomas Rainers, Firma Josef Fuchs Bau GmbH, Marktapotheke Dr. Seibert, u.a.)
Aufwände
Personal:
- Die Umsetzung von ZammKema ist eine Gemeinschaftsleistung, die überwiegend ehrenamtlich ausgeführt wird. Regelmäßig eingebunden in der Veranstaltungsdurchführung sind:
- Gemeindlicher Bauhof 2 Personen à 1 Stunde am Veranstaltungstag für das Absperren der Straße
- Brauerei Wieninger Zeitaufwand für Werbung und Plakaterstellung
- Vorstandschaft des Wirtschaftskreises Teisendorf e.V. 6 Personen à 3 Stunden zur Planung von ZammKema in den Vorstandssitzungen; Vorsitzende Heidi Schuhbeck 3 Stunden an den Veranstaltungstagen vor Beginn eines jeden ZammKema
Finanzen:
- Die eingesetzten Mittel des Wirtschaftskreises belaufen sich pro Veranstaltung auf rund 300 €. Die kostengünstige Umsetzung ist möglich dank der Unterstützung der Marktgemeinde durch eine unbürokratische Genehmigung und Bereitstellung der Straßensperre der Marktstraße während des ZammKema, dem ehrenamtlichen Einsatz vieler Vereinsmitglieder des Wirtschaftskreises und anderer Organisationen, der Bereitschaft vieler Musiker kostenfrei aufzutreten, sowie dem Sponsoring von Unternehmen.
- 2024 erhielt ZammKemma 3.000 € Preisgeld für die Auszeichnung mit dem Bayerischen Stadtmarketingpreis. Dieses Geld fließt in die Organisation weiterer Veranstaltungen des ZammKemma.
Gut zu wissen
Unsere Tipps für Nachahmer
- Social Media lebt von Try & Error – wenn ein Post nicht gut ankommt, ist das kein Weltuntergang. Startet mit 1–2 festen Formaten pro Woche und legt einfach los! Der beste Content entsteht oft im Tun – statt lange zu planen, lieber ausprobieren und sehen, was bei der Community ankommt.
- Seid mutig und spontan! Traut euch, Neues auszuprobieren und von gewohnten Kommunikationsmustern abzuweichen, auch in der Behördenkommunikation.
- Vertraut auf die kreativen Köpfe der Gen Z – Digital Natives wissen, was authentisch ist.
- Überlegt gemeinsam, wie ihr als Seite auftreten wollt, wer hinter der Community steckt und welchen Ton ihr setzen möchtet – inklusive der Rolle von Humor. Dies sollte Teil einer langfristigen Strategie sein und zur klaren Ausrichtung eurer Identität beitragen.
- Wichtig ist auch, schnell zu sein: Kurze Kommunikationswege und eine zügige Umsetzung sind entscheidend, damit eure Inhalte aktuell bleiben und nicht schnell veraltet sind.
- Nutzt nicht nur Topical Trends (Was?), sondern auch Edit Trends (Wie? z. B. Videoschnitt, Untertitel).
- Ein Archiv an Bildern und Videos von Orten in der Stadt und zu verschiedenen Jahreszeiten aufzubauen, kann hilfreich sein, um jederzeit auf relevanten Content zurückzugreifen.
- Postet zur richtigen Zeit – wenn eure Follower auch online sind, z. B. eher abends.
- Ein Mix aus aktuellem und zeitlosem Content sorgt dafür, dass ihr auch später noch auf ältere Beiträge zurückgreifen könnt.
- Kooperiert mit großen Accounts in der Stadt (z. B. Meme-Account, Uni-Account) und schafft einen positiven Raum für eure Community.
- Community-Building ist das A und O! Mit der Stadt als Grundlage könnt ihr eine starke Marke aufbauen und erlebbar machen. Entscheidend ist, dass die Marke authentisch zur Stadt passt – geprägt von ihren Bewohner*innen, ihrer Kultur und ihrem besonderen Charakter.
Links
Der Wirtschaftskreis Teisendorf e.V. ist auf den sozialen Kanälen Facebook und Instagram vertreten, hier werden viele Eindrücke der Veranstaltung veröffentlicht und geteilt. Der Instagram Account des Wirtschaftskreises kann sich derzeit über mehr als 1.000 Follower freuen.
Auch auf der Homepage des Wirtschaftskreises wird das „ZammKema“ beworben und weitere Aktionen vorgestellt:
Wirtschaftskreis Teisendorf e.V. – Verein zur Förderung der Wirtschaftsinteressen Teisendorfs