Markgröningen: Abendspaziergänge
Kategorie: |
Marketing und Kommunikation Events, Belebung und Frequenz Organisation und Zusammenhalt |
Einwohnerzahl: | + 15.000 |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Jahr der Umsetzung: | seit 2013 |
Projektvolumen: | weniger als 5.000 Euro |
Warum Best Practice?
- Identifikation: seit 2013 wurden 60 Abendspaziergänge durchgeführt, bei denen bis zu 100 Teilnehmende vier lokale Unternehmen pro Abend kennenlernen und direkt vor Ort im persönlichen Kontakt Wissenswertes entdecken.
-
Erfolgsmodell: Insgesamt haben etwa 170 Unternehmen an den Führungen teilgenommen, einige sogar mehrfach.
-
Übertragbarkeit: das kostengünstige und leicht umsetzbare Konzept, das sowohl bei den Unternehmern als auch bei den Teilnehmenden großen Anklang findet, wurde bereits von 30 Städten übernommen.
Zielstellung
Was wollen wir erreichen?
- Teilnehmende lernen die Unternehmen sowie deren Leistungen vor Ort kennen
- Kontaktaufbau zwischen Bürgerschaft und Unternehmern herstellen; Gewinnung neuer Kund*innen
- Planbarer und geringer Aufwand für die Unternehmen
-
Projektbeschreibung
Was ist unser Projekt? Worum geht es?
Seit Ende 2013 veranstaltet der Verein Markgröningen aktiv in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt etwa fünf Mal im Jahr abendliche Rundgänge zu lokalen Betrieben. Bei diesen Spaziergängen laufen Interessierte in vier Gruppen durch die Stadt, werfen einen Blick hinter die Türen von vier unterschiedlichen Unternehmen und lernen deren handelnden Personen kennen. Die Unternehmen präsentieren sich in etwa 25 Minuten, geben ein kleines Giveaway und sorgen für einen rollierenden Wechsel der vier Gruppen. Zum Abschluss gibt es für alle Teilnehmende und Unternehmer*innen einen gemeinsamen Umtrunk, möglichst in einem der besuchten Unternehmen.
Die Veranstalter suchen dafür für jeden Abendspaziergang vier verschiedene Unternehmen aus Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistung oder Gastronomie und unterstützen sie bei der aussagekräftigen Präsentation. Sie organisieren außerdem die Werbung und den Kartenverkauf.
Mit den Veranstaltungen wird bei den Teilnehmern ein Bewusstsein für die lokale Wirtschaft und Versorgungssituation geschaffen und gleichzeitig bei den Unternehmen die Gewinnung neuer Kunden gefördert.
Projekt-Fahrplan
Wie sind wir vorgegangen?
-
Die Idee der Abendspaziergänge entstand im Verein Markgröningen aktiv e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung im Herbst 2013. Die ersten Unternehmen wurden ausgewählt, angesprochen und in den Ablauf eingeführt. Für die Werbemittel wurde ein Logo erstellt.
-
Zwei Monate später, am 22.11.13 fand der erste Spaziergang mit 20 Teilnehmenden statt. Danach erfolgte eine stetige Steigerung der Teilnehmerzahlen. Seit 2016 sind die Teilnehmerkarten, die in drei Geschäften verkauft werde, auf 100 gedeckelt.
Partnerschaften
Wer war mit im Boot?
Stadtverwaltung/ Wirtschaftsörderer, Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungsunternehmen, Industrie- und Gewerbeunternehmen
Konkret:
-
Markgröningen aktiv e.V.
-
Wirtschaftsförderer der Stadt
-
bisher 170 Unternehmen
Aufwände
Finanziell:
- Für die Abendspaziergänge ist kein städtisches Budget erforderlich. Jeder Teilnehmer bezahlt einen Beitrag von 10 Euro. Da die anfallenden Kosten sehr gering sind, können diese nicht nur aus den Teilnehmerbeiträgen getragen werden, sondern durch den entstehenden Überschuss sogar andere Projekte finanziert oder Zuschüsse für Projekte der Stadt gegeben werden. Bislang sind so über 35.000 Euro zusammengekommen.
Personell:
Die Organisation erfolgt weitgehend ehrenamtlich durch den Verein Markgröningen aktiv e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Markgröningen.
Gut zu wissen
Unsere Tipps für Nachahmer
- Bewährt hat sich der Besuch von vier unterschiedlichen Unternehmen pro Abend sowie die Aufteilung der Teilnehmenden in vier Gruppen.
- Die Unternehmen müssen fußläufig erreichbar und nicht zu weit entfernt voneinander liegen, damit der Zeitplan für Präsentation (25 Minuten) und der Wechsel der Gruppen (5 Minuten) gesichert ist.
- Wertvoll ist die Unterstützung der Unternehmer für deren Präsentation (keine langen Videos). Kleine Giveaways, persönlich ausgehändigt, halten die Erinnerung wach.
- Empfehlenswert ist ein abschließender kleiner Umtrunk mit allen Teilnehmenden und Unternehmern, um den persönlichen Kontakt zu pflegen. Dieser wird von den Unternehmen bezahlt.
Links
Kontakt
Markgröningen aktiv e.V.