Trier: Die weinzigartigen 80 – Der Weinstand in Trier

Kategorie:

Events, Belebung und Frequenz

Erlebnis- und Lebensraum

Marketing und Kommunikation

Einwohnerzahl: 112.000
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Jahr der Umsetzung: seit 1984
Projektvolumen: bis 50.000 Euro

Warum Best Practice?

  • Identifikation: in der Innenstadt sichtbare Verkörperung der Weinanbauregion Mosel und Triers Genusskultur
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit der Stadt Trier mit fünf Verbundsgemeinden und Winzer*innen der Region
  • Erfolgsmodell: im Jahr bis zu 85.000 Besucher*innen an 220 Weinstandtagen

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Schaffung einer Präsentations- und Vermarktungsmöglichkeit für die Winzer*innen
  • Darstellung der Vielfalt des Weinanbaugebietes Mosel an zentraler Stelle. Trier ist Weinhauptstadt der Mosel.
  • Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt, Erhöhung der Aufenthaltsqualität

Projektbeschreibung

Was ist unser Projekt? Worum geht es?

Am Weinstand am Hauptmarkt präsentieren seit 1984 Weingüter aus der Trier Region ihre Weine. Im Laufe der Zeit hat sich der Weinstand als Treffpunkt für Weinproduzent*innen, Weingenießer*innen, für Trierer*innen und Gäste als fester Bestandteil der Trier Genusskultur etabliert.

Als Weinprobierstand stellt der Stand den teilnehmenden Winzer*innen aus Trier und dem Umland eine Selbstvermarktungsplattform zur Verfügung. Von März bis November bespielen über 80 Weingüter in Slots von Montag bis Donnerstag und Freitag bis Sonntag den Weinstand. Dies schafft einen immer neuen Impuls, den Stand zu besuchen.

Durch konsequentes analoges und digitales Marketing sowie einer Generalüberholung des Stands im Jahr 2020 konnte der Weinstand seinen Kultstatus ausbauen. Die sichtbare Vorfreude vor der Saisoneröffnung, insbesondere auf den sozialen Medien, zeigt deutlich, dass sich der Weinstand zum Identifikationsort der Menschen aus Trier und dem Umland entwickelt hat. Dabei wurde erzielt, das Produkt Wein mit einem Lebensgefühl zu verbinden, welches die Authentizität der Weinanbauregion Mosel widerspiegelt. Mit dem Weinstand wurde somit ein starker Attraktivitätspunkt für Urlaubsgäste und die Bevölkerung gleichermaßen geschaffen. Er belebt und frequentiert den Hauptmarkt in der Innenstand. Er trägt zur Schärfung des touristischen Profils bei und begründet eines der touristischen Leitthemen „Trier genießen“.

Projekt-Fahrplan

Wie sind wir vorgegangen?

Der Weinstand wurde 1984 anlässlich der 2.000 Jahr Feier der Stadt Trier von Landrat Dr. Richard Groß ins Leben gerufen. Seit diesem Zeitpunkt hat er sich zum Dauerbrenner entwickelt und wurde weiterentwickelt. Vom ursprünglichen Standort am Pranger wurde der Weinstand an den Hauptmarkt gerückt, um ihn zentraler zu präsentieren und einer größeren Besucherzahl zugänglich zu machen. 2020 wurde der Stand generalüberholt und barrierefrei zugänglich gemacht. Die Social Media-Aktivitäten wurden seit 2019 erheblich gesteigert, um am Kultfaktor des Standes aktiv zu arbeiten.

Die jährliche Planung erfolgt nach einem eingespielten Ablauf:

 4. Quartal (Vorjahr) / Anfang 1. Quartal:

  • Kontaktaufnahme mit den Verbandsgemeinden zur Bestimmung der Winzerbetriebe des folgenden Weinstandjahres
  • Verteilung der Termine je nach Größe der jeweiligen Anbaugebiete der Verbandsgemeinden
  • Rotierende Vergabe der zugeordneten Zeiträume an Winzer*innen über die Verbandsgemeinden (VG Römische Weinstraße, die VG Saarburg, die VG Konz, die VG Trier-Land, die VG Ruwer sowie die Winzer der Stadt Trier)

 Januar/Februar:

  • Absprache der konkreten Termine der einzelnen Weingüter am Weinstand
  • Erstellung der Weinstandbroschüre

Anfang März: Reinigung und Aufbau des Weinstandes

Mitte März: Eröffnung des Weinstandes

  • rund 80 verschiedene Winzerbetriebe präsentieren sich am Weinstand, jeweils in Slots von Freitag bis Sonntag und von Montag bis Donnerstag
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media z.B. Willkommensposts der Winzerbetriebe auf Facebook

 1. Novemberhälfte: Ende der Weinstandsaison, Reinigung, Abbau und Einlagerung

Partnerschaften

Wer war mit im Boot?

Stadtverwaltung; Hotellerie / Gastronomie; Sonstiges

Konkret:

Trier Tourismus und Marketing GmbH; Tiefbauamt, Denkmalpflegeamt und Ordnungsamt der Stadt Trier; Verbandsgemeinden VG Römische Weinstrasse, VG Saarburg, VG Konz, VG Trier-Land und die VG Ruwer; regionale Weinbaubetriebe; McDonalds am Hauptmarkt (stellt Toiletten)

Aufwände

Finanziell:

Das Kostenvolumen variiert je nach Projektjahr und ist beispielweise abhängig von den Mietkosten des Verkaufswagens, die jeweils für mehrere Jahre beglichen werden, und von Wartungs- und Reinigungskosten. Durchschnittlich belaufen sie sich auf etwa 30.000 Euro (inkl. Personalaufwand), die durch die Vermietung an die Winzerbetriebe wieder eingenommen werden.

Bei der Vermietung wird ab 2023 ein faireres und transparenteres Bezahlmodell eingeführt, bei dem die beteiligten Winzerbetriebe einen bestimmten Prozentsatz ihres Umsatzes an die Trier Tourismus und Marketing GmbH abführen. In der Vergangenheit waren der in Relation zur Standmiete erzielte Gewinn der Winzer stark vom Wetter oder von gleichzeitig in der Innenstadt stattfindenden Veranstaltungen abhängig. Diese zum Teil erheblichen Schwankungen werden durch das neue Bezahlmodell ausgeglichen: Betriebe, die beispielsweise durch unvorhersehbare Witterung nur geringen Umsatz erzielen können, zahlen auch deutlich geringere Abgaben.

Personell:

In der Trier Tourismus und Marketing GmbH kümmert sich eine Mitarbeiterin um die Betreuung des Weinstandes. Dies beansprucht etwa 20 % ihrer Vollzeitstelle. Weitere Aufgaben, wie Aufbau, Abbau, Reinigung, Social-Media-Aktivitäten und Schlüsselübergaben an die einzelnen Winzerbetriebe werden von anderen Mitarbeiter*innen übernommen.

Gut zu wissen

Unsere Tipps für Nachahmer

Bei der Vernetzung von Stadt und Land ist ein guter Proporz aller Beteiligten wichtig, da beispielsweise im Falle Triers unmöglich alle Winzerbetriebe in jedem Jahr am Weinstand präsent sein können. Die Termine zwischen Mitte März und Anfang November werden daher je nach Hektargröße der umliegenden Verbandsgemeinden und Winzerzusammenschlüsse (der VG Römische Weinstrasse, der VG Saarburg, der VG Konz, der VG Trier-Land, der VG Ruwer, der Vereinigung der Olewiger Winzer,Eitelsbach/Ruwer und den Winzer der Stadt Trier) verteilt.

Um ungewünschte Ausweichhandlungen der Gäste zu vermeiden, die den Weinstand in Misskredit bringen könnten, sind die Bereitstellung von Sanitäranlagen und Müllentsorgungsmöglichkeiten von großer Bedeutung. Dies gelingt in Trier durch die Kooperation mit lokalen Gastronomen und Franchisenehmern, die ihre Toiletten den Weinstandbesucher*innen am Abend zur Verfügung stellen.

Durch den wachsenden Zuspruch des Trier Weinstands und der daraus resultierenden wachsenden Terrassenfläche wird 2023 ein Flaschenpfand ergänzend zum Glaspfand eingeführt.