Lichtenfels: Flecht-Kultur-Sommer

Kategorie:

Events, Belebung und Frequenz

Marketing und Kommunikation

Erlebnis- und Lebensraum

Einwohnerzahl: 20.500
Bundesland: Bayern
Jahr der Umsetzung: seit 2021
Projektvolumen: bis 100.000 Euro

Warum Best Practice?

  • Strategische Einbindung: überregionale Strahlkraft der Deutschen Korbstadt durch Präsentation der Flechtkultur im Rahmen der Veranstaltungen und Kulturangebote
  • Erfolgsmodell: sehr gute Annahme der Veranstaltungsreihe und Verstetigung einiger Programmpunkte in den Folgejahren
  • Partnerschaft: Gemeinschaftsinitiative ermöglichte kurzfristige Umsetzung während der Corona Pandemie

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Plattform und Unterstützung für das Flechthandwerk, dem durch die Absagen vieler großer Märkte (insb. Korbmarkt Lichtenfels) 2020 und 2021 der wichtigste Vertriebskanal fehlte.
  • Vitalisierung und Frequenzsteigerung in der Innenstadt insb. aufgrund des coronabedingten Wegfalls der meisten (Groß-)Veranstaltungen im Jahr 2021 und dadurch Unterstützung für die Gewerbetreibenden der Innenstadt.
  • Schaffung eines Kulturangebotes für die ganze Familie, dadurch Förderung des Zusammenhaltes und Auslösen eines „Wir – Gefühls“ in der Bevölkerung.

    Projektbeschreibung

    Was ist unser Projekt? Worum geht es?

    Der Flecht-Kultur-Sommer ist ein vielfältiges Kulturprogram, das die Flechttradition in der Region Lichtenfels mit regionalem Handwerk, Konzerten, Theater und mehr verbunden hat.

    Die Organisatoren entwickelten im Jahr 2021 das Konzept als Alternative für die coronabedingten Absagen der (Groß-)Veranstaltungen in der Innenstadt, die wichtige Frequenzbringer und Wirtschaftsfaktoren für die ansässigen Gewerbebetriebe sind.

    Das Programm bot in einem zweimonatigen Zeitraum über 20 Einzelveranstaltungen. Dabei lag der Fokus auf der Stärkung und moderne Weiterentwicklung des Alleinstellungsmerkmals Flechtkultur. Vielfältige flechtkulturelle Aktionen und Veranstaltungen waren zentraler Bestandteil, ergänzt mit einem umfangreichen Kulturprogramm. Auch der städtebauliche Aspekt wurde durch die Nutzung und Inszenierung einer Baustelle als Veranstaltungsort eingebunden. Hier soll zukünftig eine Stadtbücherei und ein Begegnungsort entstehen. Durch die Bespielung schaffte man eine Identifizierung der Bevölkerung mit dem Ort.

    Da die Gästeanzahl der Veranstaltungen begrenzt war, war eine vorherige Anmeldung notwendig. Für die meisten Veranstaltungen wurde ein Ticketpreis von 12 Euro erhoben, um ungenutzte Anmeldungen zu vermeiden. Beim Einlass erhielten die Besuchenden einen Lichtenfelser Einkaufsgutschein „Lif-Card“ im Wert von 10 Euro. Mit dieser Aktion „10 € Lif-Card zurückbekommen: Kultur genießen und Einzelhandel unterstützen“ wurde der Einzelhandel aktiv unterstützt.

    Mit dem Projekt wurde somit dem Flechthandwerk eine Plattform und wichtige Vertriebskanäle ermöglicht sowie auch das Alleinstellungsmerkmal „Flechtkultur / Deutsche Korbstadt Lichtenfels“ modern bespielt. Für Bürger*innen bot der Flecht-Kultur-Sommer einen Anlass die Innenstadt Lichtenfels zu besuchen.

    Projekt-Fahrplan

    Wie sind wir vorgegangen?

    Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Planungsunsicherheiten musste die Veranstaltungsreihe mit einem vergleichsweisen kurzen Vorlauf organisiert werden und erforderte ein hohes Maß an Flexibilität. Die erfolgreiche Umsetzung gelang nur aufgrund der engen Zusammenarbeit vieler beteiligter Partner*innen. So konnte das Projekt mit einer kurzen Konzeptions- und Planungsphase und bei einem sehr guten Kosten-Nutzen-Verhältnis erfolgreich durchgeführt werden.

      • Frühjahr 2021: Erste Gedanken über mögliche Veranstaltungsformate innerhalb der einzelnen Organisationen (Stadtmarketing, Stadtverwaltung, etc.) mit Blick auf die Corona-Pandemie
      • 14.04.2021: Auftaktgespräch mit Bürgermeister und Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der weiteren Organisatoren (Stadtmarketing Lichtenfels e. V., Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V.) mit Ideenfindung und ersten Konzeptionen
      • Im Anschluss: Konzeptions- und Planungsphase
      • 20.05.2021: Präsentation mit Vorstellung des Grobkonzeptes und der Planungen im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus und Wirtschaft der Stadt Lichtenfels, Beschlussfassung
      • Im Anschluss: Detailplanung und Einbindung weiterer Partner, Erstellung einer Projektwebsite, Vorbereitung der Werbemaßnahmen
      • 09.07.2021: Programmvorstellung Presse
      • 24.07.2021: Erste Veranstaltung

      Partnerschaften

      Wer war mit im Boot?

      Stadtverwaltung; Einzelhandel; Hotellerie / Gastronomie; Vereine

      Konkret:

      • Stadt Lichtenfels als Projektträger im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative
      • Projektpartner und Beteiligte zur inhaltlichen Ausgestaltung: Stadtmarketing Lichtenfels e. V.; Aktionsgemeinschaft Lichtenfels e. V.; Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V.; Stadtbücherei Lichtenfels; weitere private Akteure und Unternehmen
      • Weitere Projektpartner zur Finanzierung: Sparkasse Coburg-Lichtenfels; Städtebauförderung (Projektfonds)

      Aufwände

      Finanziell:

      Die Gesamtausgaben (ohne Personal) für die Veranstaltungsreihe Flecht-Kultur-Sommer 2021 betrugen ca. 62.000 € netto und waren auf verschiedene Organisationen aufgeteilt (Stadt Lichtenfels, Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V., Stadtmarketing Lichtenfels e. V.).

      Einnahmen aus Ticket- und Getränkeverkauf und Drittmittel generierten ca. 30.000 €. An Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels e. V., das den flechtkulturellen Programmteil organisierte, gingen ca. 18.000 € Spenden (u. a. Sparkasse Coburg-Lichtenfels).  Begleitende Werbemaßnahmen wurden mit ca. 1.000 € im Rahmen des privat-öffentlichen Projektfonds des Bund/Länder-Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ gefördert.

      Die verbliebenen Sachkosten für das Gesamtprojekt betrugen dadurch ca. 32.000€.

      Personell:

      Das Projekt konnte aufgrund freigewordener Kapazitäten durch den coronabedingten Ausfall der (Groß-)Veranstaltungen innerhalb der Stadtverwaltung umgesetzt werden.

      Gut zu wissen

      Unsere Tipps für Nachahmer

      Die Zusammenarbeit der Projektpartner*innen und Innenstadtakteure ermöglichte Ressourcenbündelung und Synergien in dieser Gemeinschaftsinitiative. Für die Außendarstellung war die konsequente Nutzung und Darstellung des Alleinstellungmerkmals mit Ausweitung, Kombination und Übertragung des USP auch auf andere Veranstaltungen maßgebend. Die Einbindung und Verwendung vorhandener Stadtmarketing-Instrumente (z. B. Einbindung des Gutscheinmodells „Lif-Card“) für die neue Veranstaltungsreihe verbesserte die Zielgruppenansprache und Annahme des Angebots.

      Abschließend war die gute Zusammenarbeit von Stadt- und Tourismusmarketing für die erfolgreiche Umsetzung unabdingbar und schaffte wertvolle Synergien.