Senftenberg: Offenes Senftenberg – eine Stadt öffnet ihre Türen
Kategorie: |
Standortförderung und Leerstand Events, Belebung und Frequenz Erlebnis- und Lebensraum Marketing und Kommunikation Organisation und Zusammenhalt |
Einwohnerzahl: | 23.000 |
Bundesland: | Brandenburg |
Jahr der Umsetzung: | 2024 |
Projektvolumen: | bis 50.000 Euro |
Warum Best Practice?
-
Identifikation: Unterhaltsames, dezentrales Konzept zur Darstellung der heimischen Angebotsbreite mit Blick hinter die Kulissen weckt Interesse und fördert die Identifikation der Bürger*innen
-
Partnerschaften: Beindruckende Zahl von nahezu 100 involvierten Akteuren
-
Erfolgsmodell: Wiederholung aufgrund des großen Interesses terminiert, Ausbau zur festen Reihe im Zwei-Jahres-Rhythmus
Zielstellung
Was wollen wir erreichen?
-
Liebe zur eigenen Stadt (wieder)beleben
-
Miteinander ein Event von überregionaler Ausstrahlung kreieren
-
Mitmach- und Erlebnisangebote an überraschenden Orten in der Innenstadt schaffen
Projektbeschreibung
Was ist unser Projekt? Worum geht es?
Über 90 Gastgeber trugen mit ihren ganz individuellen Beiträgen dazu bei, Senftenberg als „größte Leistungsschau der Lausitz“ zu präsentieren. Zahlreiche Senftenberger Akteure zeigten ihre kreativen Ideen. So gewannen sowohl Bürger*innen als auch Gäste neue, positive Eindrücke und erhielten spannende Einblicke in die Vielfalt der Stadt.
Dafür öffneten nicht nur Unternehmen, sondern auch Rathaus, Vereinshaus, Bildungseinrichtungen, Kulturorte und viele eher unübliche Locations ihre Türen. Räumlich umfasste die Aktion neben der Altstadt auch korrespondierende Standorte. Bei diesem dezentralen Ansatz erstreckte sich der Aktionsbereich von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) bis zum Stadthafen und in die Gartenstadt Marga bis Brieske Dorf.
Die angebotenen Aktivitäten reichten von Backstagetouren im Theater über ein Dunkelcafé, die Steigerlied-Probe und die Verkostung lokaler Köstlichkeiten bis hin zur Ersteigung des Rathausturms und der feierlichen Eröffnung des neuen Trinkbrunnens auf dem Marktplatz.
Besucher konnten dabei je nach Interesse verschiedene Touren wählen z.B. eine Ausbildungstour, Entdeckertour, Senftenberger Genuss-Tour oder auch die Shopping-Tour. Ein Tourenplan führte durch den Tag und half bei der Orientierung durch die Angebotsvielfalt. Für weitere Strecken standen Shuttle-Busse zur Verfügung.
Die Veranstaltung startete morgens zentral auf dem Marktplatz, wo Gäste Informationsmaterial und Teilnahmehefte für ein Gewinnspiel erhielten. Zudem wurde das neue Innenstadtlogo hier erstmals öffentlichkeitswirksam präsentiert. Abends war der Markplatz wiederum Anlaufstelle für gemeinsamen Ausklang und Austausch.
Es waren mehrere Tausend Besucher in der Stadt. Aufgrund des großen Interesses wird die Veranstaltung 24.5.2025 und danach im 2-Jahres-Rhythmus wiederholt.
Projekt-Fahrplan
Wie sind wir vorgegangen?
ab Oktober 2023 – Konzepterstellung, Akquise und Klärung organisatorischer Fragen
- ab 1.11.23 – Abstimmung intern mit Projektteam und Rathaus
- 1.12.24 – Konzeptvorstellung im Rathaus
- 2.12.24 – Abstimmungen mit Brandenburgisch Technischer Universität, Standort Senftenberg
- ab 1.1.24 – Einladung zur ersten Vorstellung des Projektes an Vereine, Geschäftsleute, Unternehmen, Politik und Presse
- 31.1.24 – Erste Vorbesprechung mit überwältigender Teilnehmerzahl in der Uni-Mensa
- ab 1.2.24 – Akquise der Teilnehmer (Telefonate, persönliche Treffen), Abstimmungen, Organisation des Shuttleverkehrs und des Rahmenprogrammes
ab April 2024 – Start der Bewerbung und weitere Detailplanung
- ab 1.4.24 – intensive Social-Media-Aktivitäten und Freischaltung der Website (täglich kommen neue Gastgeber und Aktualisierungen hinzu)
30.4.24 – Vorbereitungstreffen mit fast 60 Gastgebern - ab 1.5.24 – intensive Social Media Werbung, Freischaltung Webseite mit Karte und Gastgebervideos,
- ab 10.5.24 – Plakatierung und Banner an relevanten Punkten der Stadt, auf den Campingplätzen, Flyer und A 3 Plakate bei jedem Gastgeber, Videos im Stadtfernsehen und weitere Werbung in regionalen Printmedien, Veröffentlichung der Touren
- bis 24.5.24 – Einpflegen neuer Gastgeber, die durch die Werbung aufmerksam geworden sind
25. Mai 2024 – Aktionstag
- Durchführung des Offenen Senftenberg-Tages mit 95 Akteuren und tausenden Besuchern aus Senftenberg, Gästen und der Umgebung
Partnerschaften
Wer war mit im Boot?
Stadtverwaltung; Einzelhandel; Hotellerie/Gastronomie; Dienstleistungsunternehmen; Industrie- und Gewerbeunternehmen; Innerstädtische Einkaufszentren; Vereine; Immobilieneigentümer; Bürgerschaft
Konkret:
- 29 Unternehmen
- 5 Bildungseinrichtungen
- 7 Behörden/Verwaltungen/Kirche
- 3 Ver- und Entsorgungsunternehmen
- 14 Gastronomiebetriebe
- 19 Vereine
- 15 Kultureinrichtungen, Künstler, Museen, Tierpark, Touristische Einrichtungen u.ä.
Aufwände
Finanziell:
- 15.000 Euro für Werbemaßnahmen (Logoentwicklung, Website, Flyer, Plakate, Karten, Stadtpläne, Anzeigen in regionalen Printmedien, Plakatierung usw.)
- 35.000 Euro für Agenturkosten im Rahmen der Umsetzung
- Eigenleistungen der Stadt für Bühne, Technik, Aufbau Hütten, Marktschmuck
Personell:
Die gesamte Veranstaltung wurde organisiert von der Agentur Wieduwilt in Bietergemeinschaft mit der Firma Pop Projekt. Eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung stand als Ansprechpartnerin im Rathaus zur Verfügung.
Gut zu wissen
Unsere Tipps für Nachahmer
Die Touren zum Selbst-Durchführen waren eine gute Idee, aber zeitlich sehr eng, gerade für Familien mit Kindern. Die einzelnen Gastgeber hatten sich so viele schöne Sachen ausgedacht, dass die Verweildauer an den Stationen länger als gedacht war. So war eine komplette Tour zeitlich kaum an einem Tag machbar. Das nächste Mal sollen die einzelnen Touren daher weniger Stationen aufweisen, dafür soll Zahl der unterschiedlichen thematischen Touren ausgeweitet werden.
Es waren auch räumlich sehr große Entfernungen zu überwinden. Der Shuttle-Busverkehr kostete zu viel Zeit. Nächstes Mal soll daher der Fokus auf der fußläufig zu erschließenden Innenstadt plus Hafen liegen.