Karlsruhe: Online-Konzepte für den Einzelhandel

Kategorie:

Innovation im Handel

Marketing und Kommunikation

Einwohnerzahl: 305.000
Bundesland: Baden-Württemberg
Jahr der Umsetzung: 2021
Projektvolumen: weniger als 5.000 Euro

Warum Best Practice?

  • Wissenstransfer: Win-Win für beide Seiten – Unternehmen profitieren von kostenloser Analyse und Coaching im Online-Marketing, die Hochschule bietet ein praxisorientiertes Modul für Ihre Studierenden
  • Erfolgsmodell: Das Projekt findet 2025 in vierter Auflage statt und generiert von Jahr zu Jahr steigende Nachfrage
  • Übertragbarkeit: Kann ohne großen Personal- und Kostenaufwand auf andere Hochschul-Standorte übertragen werden

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Unterstützung verschiedener Karlsruher Einzelhändler bei der nachhaltigen Optimierung ihrer individuellen Online-Präsenz
  • Praxiserfahrung für Studierende der Universität, indem sie die Möglichkeit erhalten, reale und nachhaltige Onlinemarketing-Konzepte umzusetzen
  • Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Karlsruher Einzelhandel

Projektbeschreibung

Was ist unser Projekt? Worum geht es?

Künstliche Intelligenz, Social-Media, Influencer-Marketing – die ganze Welt redet darüber, aber nur wenige Einzelhandelsgeschäfte sind online gut aufgestellt. Um den stationären Karlsruher Einzelhandel dies betreffend zu unterstützen, startete das Citymarketing der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Universität) 2021 das Projekt „Online-Konzepte für den Karlsruher Einzelhandel“. In dieser Veranstaltungsreihe setzen Studierende ihre Digitalkompetenz ein, um Innenstadthändler bei den Herausforderungen im Onlinemarketing zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen.  Die Maßnahme ist Teil des „Aktionsplans City 2020-2026“, dessen Aktivitäten alle auf die Stärkung der Attraktivität und Multifunktionalität der Innenstadt zielen.

Bereits zum dritten Mal konnten sich 2024 Karlsruher Innenstadt-Geschäfte sowie Gastronomiebetreibende mit ihren Problemstellungen bewerben. Nach einer ausführlichen Analysephase setzen die Studierenden die besprochenen Konzepte um. Dabei geht es beispielsweise um die Optimierung von Websites, Social-Media-Accounts sowie die Durchführung gezielter Ad-Kampagnen. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse und Handouts zur weiteren Vorgehensweise in Anwesenheit der Händlerinnen und Händler dem KIT und dem Citymarketing vorgestellt.

Das Projekt wird jedes Semester abschließend gemeinsam mit der Universität und anhand des Feedbacks der Studierenden und HändlerInnen evaluiert – stets mit dem Gedanken es weiterzuführen. Bisher wurde es jedes Jahr durchweg positiv bewertet, denn das Ziel wurde immer erreicht: Die Unternehmen wurden nachhaltig „online fit“. Alle Beteiligten stimmten daher jährlich für eine direkte Weiterführung.

Die Ausschreibung und Bewerbungsphase für die vierte Auflage startet im März 2025.

Die Bewerberzahl der EinzelhändlerInnen und Gastronomen stieg von Jahr zu Jahr. In den ersten drei Runden gab es insgesamt 31 qualifizierte Bewerbungen, rund 90% aus dem Handel, 10% aus der Gastronomie.

Die maximale Anzahl der gecoachten Unternehmen pro Jahr ist  abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Studierenden. Das Projekt findet im Rahmen eines von den Studierenden freiwillig gewählten Moduls innerhalb ihres Masterstudiums statt. 

Im Laufe der vergangenen drei Jahre wurden zwölf Unternehmen für das Projekt ausgewählt, betreut von wechselnden Teams der Studierenden. Pro Jahr wurden so vier Unternehmen kostenlos unterstützt.

Online-Auftritt: www.karlsruhe-erleben.de/projekte/online-fit

Projekt-Fahrplan

Wie sind wir vorgegangen?

Idee und Projektplanung

  • Juni 2021: Anfrage des Citymarketings bei verschiedenen Universitäten und Hochschulen zur Projektidee und Zusammenarbeit
  • Juni 2021: Rückmeldung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Zusage für die Projektzusammenarbeit
  • November 2021: Kick-off des Citymarketing und des KITs für die Projektplanung

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

  • Dezember 2021: Ausschreibung des Moduls in den Kanälen der Universität
  • Februar 2022: Start der Bewerbungsphase für die Einzelhändler*innen
  • März 2022: Auswahl der Einzelhändler*innen durch das Citymarketing in enger Absprache mit dem KIT und anschließende Zu-/Absagen (Zusagen hängen von Anzahl Studierender ab, es sollen 2-3er Teams zusammenarbeiten), Detailabfrage der individuellen Problemstellungen mi Onlinemarketing bei den Einzelhändler*innen

 Vorbereitungsphase Umsetzung

  • April/Mai 2022: Erstellung der Präsentation für die Theorie-Vorlesung beim Kick-off-Termin durch das Citymarketing

 Einführungsveranstaltungen

  • Mai 2022: Kick-off-Termin mit den Studierenden & Theorie-Vorlesung zum Thema Onlinemarketing (gehalten durch das Citymarketing) (anwesend: KTI, Citymarketing, Studierende)
  • Juni 2022: Zwischenpräsentation/Pitch-Phase Studierende (anwesend: KIT, Citymarketing, Studierende)

 

  • Qualitative Weiterentwicklungen:
    – seit 2024 findet diese Phase direkt zwei Wochen nach dem Kick-off-Termin statt, damit die Studierenden möglichst zu Beginn der Bearbeitungs- und Umsetzungsphase Feedback von KME und KIT erhalten und ihre Projektumsetzung daran anpassen können)
    – seit 2024 findet ergänzend zur Pitch-Phase noch eine weitere Theoriepräsentation zum Thema „Handelsforschung & Onlinemarketing“, gehalten von der Universität, statt.

    Bearbeitungs- und Umsetzungsphase
    Hinweis: Zu beachten ist, dass diese Phase, so lang wie im Rahmen des Moduls möglich, gehalten wird, damit die Maßnahmen genügend Zeit haben zu wirken und aussagekräftig gemessen werden können.

    • Mai 2022 – Anfang Juli 2022: Bearbeitungs- und Umsetzungsphase Studierende mit Einzelhändler*innen

    Kommunikative Maßnahmen

    • Juni 2022: Versand der gemeinsamen Pressemittelung

    Abschluss und Evaluation

    • Juli 2022: Abschlusspräsentation Studierende (anwesend: KIT, Citymarketing, EinzelhändlerInnen, Studierende)
    • August 2022: Evaluation Citymarketing und KIT

    Wiederholung nach diesem Muster in den Jahren 2023, 2024 und 2025.

     

    Partnerschaften

    Wer war mit im Boot?

    Einzelhandel; Hotellerie/ Gastronomie; Universität

    Konkret:

    Zwölf gecoachte Unternehmen (11x Einzelhandel und 1x Gastronomie)

    Wechselnde Studierende der Hochschule (Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Teams mit min. zwei Personen pro betreutem Unternehmen

    Die Verantwortung als koordinierende Stelle liegt beim Citymarketing.

    Aufwände

    Finanziell:

    Kosten am Beispiel des Jahres 2024: 50,00€ (Getränke für Abschlusspräsentation)

    Personalaufwand während der Gesamtlaufzeit des Projektes für eine Person im Durchschnitt: ca. 1-2 Wochenstunden

    Es wurde kein Förderprogramm genutzt.

    Personell:

    Es wurde keine zusätzliche Projektstelle geschaffen. Für das Projekt fallen im Rahmen der existierenden Vollzeitstelle ca. 1-2 Wochenstunden während der Laufzeit an. Zusätzlich wird eine Praktikantin/ ein Praktikant oder eine Volontariatsstelle mit kleineren Projektinhalten (z.B. Unterstützung bei der Präsentation der Theorie-Vorlesung) zur Unterstützung beauftragt.

    Gut zu wissen

    Unsere Tipps für Nachahmer

    Ein wesentlicher Aspekt der Zusammenarbeit mit der Universität ist die zeitliche Planung des Projektes. Es muss eindeutig festgelegt sein, wann das Semester beginnt, die Anzahl an Studierenden final ist und das Projekt starten kann. Diese zeitliche Information muss den Einzelhändler*innen rechtzeitig vor der Bewerbungsphase kommuniziert werden.

    Darüber hinaus ist es wichtig, die Einzelhändler*innen darüber zu informieren und zu sensibilisieren, dass das Projekt sowohl personellen als auch, bei Bedarf, finanziellen Aufwand mit sich bringt (z.B. durch Marketingmaßnahmen wie Google Ads). Während der Projektlaufzeit finden regelmäßige Treffen mit den Studierenden statt und die EinzelhändlerInnen müssen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung stehen.

    Die Einführung in den Themenbereich durch eine praktisch orientierte Theorie-Vorlesung hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Sollte diese nicht intern durch das Stadtmarketing durchgeführt werden können, sollte mit der Universität abgestimmt werden, wie viel Erfahrung die Studierenden im Bereich Onlinemarketing durch ihre bisherigen Kurse mitbringen und ob eine ergänzende Theorie-Vorlesung von der Universität notwendig ist.

    Da das Projekt für die Studierenden sehr arbeitsintensiv ist, sollte sichergestellt werden, dass es im Rahmen des Kurses ausreichend ECTS-Punkte bietet. Dieser Punkt wurde im Verlauf des Projekts bereits angepasst – aktuell erhalten die Studierenden für die Belegung des Kurses 3 ECTS-Punkte.

    Zudem sollte die Projektdauer mindestens drei Monate betragen, um aussagekräftige Ergebnisse der Onlinemarketing-Aktivitäten messen zu können.