Leipzig: Wiederschön

Kategorie:

Innovation im Handel

Events, Belebung und Frequenz

Stadtgestaltung und Immobilien

Einwohnerzahl: 620.000
Bundesland: Sachsen
Jahr der Umsetzung: 2024
Projektvolumen: mehr als 100.000 Euro

Warum Best Practice?

  • Strategische Einbindung: der Konzeptladen „Wiederschön“ ist ein Leuchtturm für nachhaltigen Handel und ökologisch orientierte Stadtentwicklung im Sinne der Leipziger Zero-Waste-Strategie
  • Wissenstransfer: die hohe Sichtbarkeit im Einkaufszentrum sensibilisiert die Besuchenden dafür, gebrauchten Dingen ein neues Leben zu schenken, die Abfallvermeidung zu fördern und Kreisläufe zu verlängern.
  • Vernetzung: die Stadtreinigung Leipzig baut unter dem Ziel des Ressourcenschutzes ein lokales Partnernetzwerk auf.

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Zentral gelegener Konzeptladen als Motor für die lokale Kreislaufwirtschaft
  • Kommune vernetzt sich zum Ressourcenschutz mit lokalen Akteuren
  • Re:think von Design, Geschäftsmodellen und Upcycling

Projektbeschreibung

Was ist unser Projekt? Worum geht es?

Mit dem Konzeptladen „Wiederschön“ entstand in Leipzig eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltigen Konsum und kreative Ideen der Kreislaufwirtschaft. Er eröffnete im Mai 2024 auf einer zentralen, vormals leerstehenden Fläche von 550 Quadratmetern im ersten Stock des Shoppingcenters Höfe am Brühl. Der Laden präsentiert vielfältige Ansätze und Lösungen für die Wiederverwendung von Materialien. Das Angebot umfasst unter anderem upgecycelte Möbelstücke, Produkte aus gerettetem Polymer, die mittels 3D-Druck gefertigt werden, Werkzeugkisten zum Verleih, Second-Hand-Kleidung, nachhaltige Multifunktionsflaschen und Upcycling-Mode. Geplant sind außerdem Schmuck-Upcycling sowie eine Schuhreparatur-Werkstatt. Ergänzend dazu gibt es Workshops, Veranstaltungen und eine Tauschecke für Pflanzen und Bücher, die Besucher*innen Inspiration für ressourcenschonende Lebensweisen bieten. Das Ziel des Projekts ist es, gebrauchten Dingen ein neues Leben zu schenken, die Abfallvermeidung zu fördern und Kreisläufe zu verlängern. Mit dem Konzeptladen werden sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen eingeladen, die Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu entdecken und umzusetzen.

Das Projekt wird durch Fördermittel im Rahmen des Projektes Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL) des Bundesministeriums für Wohnen und Bauen gefördert. Die Projektleitung liegt bei der Stadtreinigung Leipzig in Kooperation mit der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH und der Wirtschaftsförderung Leipzig.

Projekt-Fahrplan

Wie sind wir vorgegangen?

Mit dem Ziel, Abfälle in allen Bereichen der Stadt zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, geht die Stadt unter dem Slogan „Mein Leipzig schon ich mir“ einen innovativen Weg. Seit 2022 erarbeitet Leipzig eine ambitionierte Zero-Waste-Strategie. Restabfall und Siedlungsabfall sollen um 10% reduziert werden, Abfalltrennung wird forciert und Gewerbe auf dem Weg zu weniger Ressourcenverbrauch unterstützt. Hierzu wird mit breitem Beteiligungsverfahren bis 2025 ein Maßnahmenkatalog erstellt. Begleitend sind einige Projekte aus der Strategie bereits in die Umsetzung gebracht, darunter der Konzeptladen Wiederschön.

  • 2022: Projektinitiierung des Konzeptladens Wiederschön durch die Wirtschaftsförderung und die Stadtreinigung Leipzig
  • 4. Quartal 2022: Bewilligung des Förderbescheid für das Bundesprogramm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” (BMWSB und BBSR) für die Umsetzung des Konzeptladens
  • März 2023: Konzeptpräsentation zu Wiederschön mit Abstimmung von Idee, Zeitplan, Kosten und eingebundenen städtischen Akteuren
  • Februar 2024: Unterzeichnung des Mietvertrags der leerstehenden Fläche in den Höfen am Brühl durch die Stadtreinigung Leipzig
  • März-April 2023: Abschluss der Akquise lokaler Akteure als Partner
  • 18.05.2024: Eröffnung des Konzeptladens Wiederschön

Das Förderprojekt läuft bis November 2025. Wiederschön soll danach förderunabhängig weitergeführt werden. Auf den Konzeptladen soll in einem zweiten Schritt ein gleichnamiges Warenhaus folgen, für das eine passende Immobilie gesucht wird.

Partnerschaften

Wer war mit im Boot?

Stadtverwaltung; Einzelhandel; Vereine; Dienstleistungsunternehmen; Industrie- und Gewerbeunternehmen, Innerstädtische Einkaufszentren;

Konkret:

Wirtschaftsförderung Leipzig; Stadtreinigung Leipzig; Aufbauwerk GmbH; LeipzigTourismusMarketing GmbH; Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung, und Bauwesen (Fördermittelgeber); lokale Akteure aus dem Bereichen Second Hand, Upcycling, Sharing economy (Kleidung, Möbel, Werkzeuge), Nachhaltigkeit und Gemeinwohlökonomie

Aufwände

Finanziell:

Über das Förderprogramm „Zukunftsfähige Zentren Leipzig (ZZL) des Bundesministeriums für Wohnen und Bauen ist dem Konzeptladen „Wiederschön“ von 2022-2025 eine Fördersumme von rund 700.000€ zugesprochen.

Finanziert werden die Anmietung, Herrichtung und Einrichtung der Räumlichkeiten, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Personalkosten der Koordinierungsstelle. An den integrierten Themenschwerpunkten (Reduce, Repair, Rethink) findet eine Weitervermietung der Teilflächen statt.

Personell:

Bei der städtischen Aufbauwerk GmbH wurde über das Förderprogramm Zukunftsfähige Zentren Leipzig eine Koordinierungstelle in Halbzeit geschaffen. Zusätzlich ist eine Person von der Stadtreinigung Leipzig in Vollzeit mit der Projektleitung beschäftigt. 

Gut zu wissen

Unsere Tipps für Nachahmer

Die Suche nach geeigneten Immobilien gestaltet sich als herausfordernd. Zudem muss die Akzeptanz innerhalb der Stadtverwaltung sichergestellt werden, um die Idee des Konzeptladens und der übergreifenden Strategie der Zero-Waste-Stadt voranzutreiben. Schließlich erfordert die kurzfristige Umsetzung des Konzeptladens schnelles Handeln und flexible Lösungen.