Rees: Wichtel-Besuch im Advent
Kategorie: Marketing und Kommunikation Einwohnerzahl: Bundesland: Jahr der Umsetzung: Projektvolumen: |
Warum Best Practice?
-
Gelungene Zielgruppenansprache: Die Wichtel-Besuche in wechselnden Schaufenstern erschaffen für alle Altersgruppen wiederholte Besuchsanlässe und lenken die Aufmerksamkeit auf den darüber beworbenen Stadtgutschein.
-
Übertragbarkeit: Leicht umsetzbare Ergänzung des etablierten online-Adventskalender um den beliebten Wichtel-Trend.
-
Identifikation: Das Treiben des Wichtels regt das Stadtgespräch an. Hohe Resonanz auf die Social-Media-Kampagne über die Stadtgrenze hinaus. Teilnehmende Betriebe und die Werbegemeinschaft greifen die Aktion mit vielen eigenen kreativen Ideen auf.
Zielstellung
Was wollen wir erreichen?
- Sichtbarkeit lokaler Unternehmen, insbesondere des Handels, über mehrere Wochen in eine Weihnachts-Aktion einbinden, da der 3-tägige Weihnachtsmarkt keine direkte Nähe zu den Einkaufsstraßen hat und daher kein verkaufsoffener Sonntag in der Adventszeit durchführbar war.
- Produktion von innovativem, in der Kombination einmaligen adventlichen Content zur Reichweitensteigerung der Social-Media-Kanäle der Stadtverwaltung und Imageförderung für Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing.
- Die Kundenbindungsmaßnahme Stadtgutschein als Geschenkgutschein in der Adventszeit bewerben.
Projektbeschreibung
Was ist unser Projekt? Worum geht es?
In den letzten Jahren hat sich der Wichtel-Trend – kleine menschenähnliche Wesen, die in der Adventszeit heimlich Streiche spielen oder Geschichten erzählen – zu einem beliebten vorweihnachtlichen Ritual entwickelt. Die Stadt Rees griff dies auf und organisierte im Advent 2024 erstmalig eine Aktion mit dem Wichtel Lasse. Anlässlich des Weihnachtsmarktes wurde ihm ein Haus gebaut und an einem beleuchteten Baum aufgehangen. Mit einem Ankunfts-Video und einem Pressebericht startete sein Besuch. Vom 1. bis 24. Dezember besuchte Lasse täglich zur Nacht einen anderen Einzelhandelsbetrieb oder Gastronomen und hinterließ dort seine Spuren. Dabei wurde er nie gesehen, aber ein tägliches Video zeigte seinen hinterlassenen Spaß und zeigte, an welchem Tag „Lasse“ an welchem Ort war. Jeder teilnehmende Betrieb stiftete einen Preis, den Kund*innen gewinnen konnten. Dieser Preis und die Geschichte über Lasse‘s Taten des jeweiligen Tages waren in einem Online-Adventskalender vom Stadtgutschein Rees versteckt. Alle teilnehmenden Betriebe waren Akzeptanzstellen des Stadtgutscheins, der in der Adventszeit mit dieser Aktion promotet wurde. Sie erhielten als Wichtelbehausung kleine selbstgebaute Holzhäuser mit Branding von heimat shoppen. Damit und mit eigener Dekoration verzierten die Ladenbesitzer in ihren Schaufenstern eine Kulisse für die Wichtel-Geschichte des jeweiligen Tages auf. Während der Adventswochen wurden die Ideen seitens der Ladenbesitzer für die Kulissengestaltung immer kreativer und durch eigenen Social-Media Content und kleine Geschichten ergänzt. Die täglichen Wichtelvideos erhielten schnell eine steigende Aufmerksamkeit und die Wichtel-Fangemeinde vergrößerte sich rasant bis ins Ausland.
Der Wichtel Lasse bleibt der Stadt Rees in der Adventszeit zukünftig treu.
Projekt-Fahrplan
Wie sind wir vorgegangen?
Konzeptionsphase:
- Juli 2024: Termin zum Brainstorming und zur Ideenfindung, dass ein imaginärer „Wichtel“ den Weihnachtsmarkt besucht, Kampagnen-Aufbau
- August 2024: Erweiterung der Idee, dass die Innenstadtakteure miteinbezogen werden
Vorbereitung:
- September 2024: Beschaffung eines Online-Adventskalender-Tools
- Oktober 2024: Akquise der Teilnehmenden beim Adventskalender; Erstellung der Promotion für das jeweilige Schaufenster; Ausdenken von Geschichten für den Online-Adventskalender pro Tag; Integration des Wichtels in die Weihnachtsmarkt-Werbung (Plakate, Flyer, Social-Media-Werbung)
Durchführung:
- November 2024:
- Bau des großen Wichtelhauses, Bau der 24 Schaufenster-Wichtelhäuser
- Aufsetzen des Online-Adventskalenders (systemseitig)
- Pressebericht über die Wichtel-Aktion kurz vor dem Start des Aktionszeitraumes am 29.11.24 und ein Ankunftsvideo des Wichtels
- Kurzvideos von den ersten drei Teilnehmern 1.12.-.3.12.24 vorproduziert
- Spannungsbogen in den Social-Media-Kanälen aufbauen
- Dezember 2024:
- Kurzvideos des Wichtel-Besuchs für jeden Adventstag bis zum 24.12. produziert
- Verbreiten der Beiträge in den Social-Media-Kanälen
- Reposting von Wichtel-Besuch-Beiträgen der teilnehmenden Händler*innen und Unternehmen
- Abschieds-Video mit Ankündigung einer Wiederholung in 2025
Partnerschaften
Wer war mit im Boot?
Stadtverwaltung, Einzelhandel, Gastronomie, Vereine, Sonstiges
Konkret:
-
Stadt Rees, Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing, Tourismus und Kultur
-
Partner während des Aktionszeitraumes vom 1.12.-24.12. waren Einzelhändler und gastronomische Betriebe in Rees, der Bäderbetrieb sowie als Kommunikationspartner die Reeser Werbegemeinschaft e.V. und das Wirtschaftsforum Rees e.V. sowie weitere Mitarbeitende der Stadtverwaltung.
Aufwände
Finanziell:
- Materialkosten ca. 400 Euro
- Kosten für Kommunikation ca. 200 Euro
- Personalkosten ca. 2.000 Euro
- Kosten für Systemanwendung Online-Adventskalender ca. 400 Euro
Personell:
Die Planung, Konzeption und Durchführung der Aktion „Wichtel-Besuch im Advent“ wurde mit vier festangestellten Mitarbeitenden umgesetzt.
- Konzeptentwicklung ca. 10 Stunden
- Aufsetzen des Online-Adventskalenders: 10 Stunden
- Akquise teilnehmender Händler*innen und Gastronomen: 5 Stunden
- Kurz-Besuche zur Konzepterklärung mit Aushändigung Promotion-Material: ca. 5 Stunden
- Bau eines großen Wichtelhauses: ca. 8 Stunden
- Bau der 24 Wichtelhäuser: ca. 30 Stunden
- Anlieferung und Erläuterung der Aktion vor Ort: ca. 5 Stunden
- Social Media-Content-Produktion und Verbreitung: ca. 60 Stunden
Gut zu wissen
Unsere Tipps für Nachahmer
Nicht alle Händler*innen und Gastronomen haben zu Beginn Anfang Dezember die Aktion kreativ begleitet. Daher wäre es hilfreich, die Teilnehmenden im Vorfeld einzuladen, um das Projekt vorzustellen und ein WIR-Gefühl zu entwickeln. Konkret erleichtert es die Teilnahme, vorab kreative Vorschläge anzubieten, z.B. dazu wie im Schaufenster den Wichtel-Besuch dekoriert werden kann, wie die Betriebe ein Kurz-Video drehen und dieses ihren Social-Media-Kanälen hochladen. Zusätzlich gibt ein Reposten oder Liken der Aktionen an weiteren Tagen der Kommunikationsmaßnahme eine noch höhere Reichweite. Zudem könnten teilnehmenden Betriebe attraktive Advents-Specials anbieten, die ebenfalls durch die Aktion mitbeworben werden. Damit erzielen sie eine höhere Frequenz und generieren zusätzliche Umsätze.
Insgesamt entwickelte sich die Dynamik um den Wichtel Lasse dank viel Engagement der Unternehmen stärker als vorab erwartet.