Eutin: Lichterstadt Eutin

Kategorie:

Erlebnis- und Lebensraum
Events, Belebung und Frequenz
Stadtgestaltung und Immobilien

Einwohnerzahl:
17.015

Bundesland:
Schleswig-Holstein

Jahr der Umsetzung:
2022, 2023, 2024, 2025

Projektvolumen:
mehr als 100.000 €

Warum Best Practice?

  • Erfolgsmodell: Messbare Belebung des Stadtraums durch steigende Besucherzahlen in der Nebensaison.

  • Image und Identifikation: Gelungenes Storytelling und Bewegtbildinhalte erzeugen eine hohe mediale Reichweite und stärken nachhaltig die Identifikation mit der Stadt.

Zielstellung

Was wollen wir erreichen?

  • Belebung des Tourismus in der Nebensaison und Generierung neuer Besucherströme
  • Schaffen von Emotionen und Glücksmomenten in historischem Ambiente durch individuelles Storytelling
  • Stärkung und Erhöhung der Anziehungskraft und Kaufkraft des Stadtzentrums

Projektbeschreibung

Was ist unser Projekt? Worum geht es?

Die Lichterstadt Eutin hebt sich bewusst von herkömmlichen Licht-Events ab. Im Mittelpunkt steht nicht nur eine atmosphärische Inszenierung des Stadtraums, sondern die Sichtbarmachung der Eutiner Stadtgeschichte. Mit dem Auftaktprojekt 2022 wurde ein innovatives Veranstaltungsformat geschaffen, das jährlich in der dunklen Jahreszeit Besucher*innen und Einheimische gleichermaßen anspricht.

Kern des Projekts ist ein rund 1,5 km langer Lichterrundgang durch die Eutiner Innenstadt. Er führt an kulturell und historisch bedeutenden Orten vorbei – darunter das Schloss Eutin, das Ostholstein-Museum, die Stadtbibliotheken sowie zentrale Einkaufsstraßen und ruhigere Rückzugsorte. Mittels künstlerischer Lichtinstallationen wird das „Leben bei Hofe“ und die Geschichte der Stadt emotional und visuell erlebbar gemacht.

Jedes Jahr kommen neue Lichtobjekte hinzu, und der thematische Fokus wird gezielt neu gesetzt. So entwickelt sich der Rundgang sowohl gestalterisch als auch inhaltlich kontinuierlich weiter.

In den kommenden Jahren sind weitere thematische Inszenierungen geplant, die perspektivisch auch in Stadtführungen eingebunden werden können. Damit soll das Format langfristig im touristischen und kulturellen Profil der Stadt verankert werden.

Passantenfrequenz-Messungen belegen den Erfolg der Lichterstadt: Zwischen 2023 und 2024 wurde ein Besucherzuwachs von 8 % gemessen, am Eröffnungstag ein Anstieg um 175 %. Auch das mediale Interesse steigt jährlich weiter an.

Projekt-Fahrplan


Wie sind wir vorgegangen?

  • 2020
    Ideenfindung und Konzeptentwicklung (6 Monate), Start des dreijährigen Entwicklungsprozesses mit europaweitem Gestaltungswettbewerb.
  • Juni – Dezember 2021
    Antragstellung und Förderzusage im Rahmen des Innenstadtprogramms (IB.SH), Ausschreibung und Vergabe an MK Illumination, Finalisierung des Konzepts.
  • Januar – Oktober 2022
    Produktionsstart der Lichtobjekte, Genehmigungsverfahren, Marketingvorbereitung, Aufbauphase über sechs Wochen.
  • 21. November 2022 – 6. Januar 2023
    Erste Ausgabe der Lichterstadt Eutin: Historischer Lichterrundgang mit feierlicher Eröffnung im Hotel SeeLoge.
  • 2023
    Planung und Umsetzung neuer Lichtobjekte (u. a. Tanzpaar, Kronleuchter, Cembalo), Aufbauphase und
    zweite Ausgabe der Lichterstadt vom 27. Nov. 2023 bis 7. Jan. 2024, Eröffnung mit Live-Musik und Eröffnungstanz auf dem Marktplatz.
  • 2024
    Weiterentwicklung des Konzepts mit neuen Objekten (u. a. Fasanenfedern, Musiknoten),
    dritte Ausgabe der Lichterstadt vom 25. Nov. 2024 bis 5. Jan. 2025 mit Eröffnung in der Stadtbucht (Feuershow, Stelzenläufer).
  • 2025
    Weiterentwicklung des Konzepts mit neuen Entwürfen im Bereich Bahnhof. Die Bevölkerung konnte im Vorfeld Vorschläge und Ideen einreichen,
    vierte Ausgabe der Lichterstadt vom 24. Nov. 2025 bis zum 4. Jan. 2026

 

 

Partnerschaften

Wer war mit im Boot?

Stadtverwaltung, Einzelhandel, Dienstleistungsunternehmen, Vereine

Konkret:

  • Stadt Eutin
  • Stadtwerke Eutin
  • Wirtschaftsvereinigung Eutin e.V.
  • Schleswig-Holstein – Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
  • Premium Partner – MK Illumination
  • Lux Momentum

Aufwände

 Finanziell:

  • Nicht rückzahlbarer Zuschuss: 240.000€
  • Eigenanteil: 70.000€
  • Zuschuss durch Dritte: 10.000€
  • Förderprogramm: Spezielle Landesförderung, und zwar die IB.SH (Investitionsbank Schleswig-Holstein)

Personell:
Vorbereitung

  • parallel zeitintensive Entwicklung und Produktion der Lichtobjekte auf Seiten des Herstellers (MK Illumination)

     

    • Planung 3 Wochen jeweils 2h am Tag
      • 30h Festangestellte
    • Aufbau 6 Wochen (1,7 Stellen + 2x Auszubildende)
      • 420h Festangestellte
      • 420h Auszubildende
    • Marketing (Plakate, Flyer, Onlinebewerbung, Website anpassen, Pressemitteilungen, Pressegespräche, Pressetexte, Grafiken, neues Keyvisual, Nachbestellungen)
      • 50h

    Durchführung

    • Tägliche Kontrollgänge von ca. 1h (46h)
    • Entwicklung von Marketing-Content (3h)

    Nachbereitung in Zusammenarbeit mit externem Dienstleister (TR-Zeltverleih) zwecks Transport und Einlagerung der Projekte

    • Abbau und Einlagerung Lichterstadt inkl. kleine Reparaturen 4 Wochen (1,7 Stellen + 2x Azubi)
      • 280h Festangestellte
      • 280h Auszubildende

    Geschätzter Gesamtzeitaufwand: ca. 1.550h (bezieht sich auf 2022)

    *alle Zahlen basieren auf Schätzungen und sind ohne Gewähr

    Die erste Umsetzung konnte 2022 ohne zusätzliches Personal erfolgen, da pandemiebedingt keine weiteren Veranstaltungen möglich waren. In den Folgejahren wurden die Aufwände geringer, sodass weiterhin keine neuen Arbeitskräfte benötigt wurden. Gerade im Marketingbereich war der Zeitaufwand im ersten Jahr deutlich höher als in den Folgejahren, da zunächst ein Grundstock an Vorlagen und Designs erstellt werden musste. Mit der festen Etablierung des Events ist der Marketingaufwand gesunken – auch, weil die Bewerbung zunehmend organisch erfolgt. Auch in anderen Abteilungen hat sich der Aufwand verringert: Viele Abläufe sind inzwischen bekannt und wurden optimiert, was die Umsetzung deutlich effizienter macht.

    Parallele Zeitaufwands-Anstiege liegen darin begründet, dass die Lichterstadt mit neuen Objekten wächst und dementsprechend geringfügig mehr Zeit für Organisation eingeplant werden muss. Ein zusätzlicher Personalaufwand ist dafür aber nicht notwendig.

     

Gut zu wissen

Unsere Tipps für Nachahmer

Bei dem Projekt gibt es zahlreiche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.

  •  Witterung: Einerseits ist das Projekt stark wetterabhängig, was potenzielle Gäste von einem Besuch abhalten könnte. Außerdem stellen insbesondere Regen und Schnee erhebliche technische Hindernisse dar, weil es ohne ausreichenden Schutz zu vermehrten Stromausfällen kommen kann, bei denen die genaue Fehlerquelle gefunden werden muss.
  • Produktionszeiten und Lagerung: Zudem müssen die Produktionszeiten der Lichtinstallationen berücksichtigt werden. Die Lichtinstallationen werden speziell für die Eutiner Lichterstadt angefertigt und produziert. Es muss auch im Voraus geklärt werden, wo diese Lichtinstallationen aufgrund ihrer Größe eingelagert werden und wie der Transport organisiert wird.
  • Automatisierung: Bei der Planung und Durchführung des Projektes gibt es wichtige Tipps zu beachten. Zeitschaltuhren und GSM-Steckdosen (Global System for Mobile Communications) sind nützlich, um die Beleuchtung automatisch zu steuern. Sie bieten zusätzliche Flexibilität, da sie eine Fernsteuerung der Beleuchtung ermöglichen.
  • Belastungsproben: Bei der Herstellung der Lichtinstallationen sollte auf eine hochwertige Produktion gesetzt werden, da einige BesucherInnen sehr fahrlässig mit den Objekten umgehen und auf ihnen herumklettern. Auch die Standfestigkeit der Objekte durch Ballastieren oder Abspannen großer Objekte muss gewährleistet werden. Kleine Objekte hingegen sollten gegen Diebstahl gesichert werden.
  • Ausfälle: Zudem sollten ausreichend Lichterketten und Transformatoren als Reserve bei Ausfällen bereitgehalten werden. Stromverbindungen sollten in wasserdichten Boxen untergebracht werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.